Results for 'Michael von Deutsch'

1000+ found
Order:
  1.  18
    Registermaschinen über quotiententermmengen.Michael von Deutsch - 1981 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 27 (18):273-288.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Eine Verschärfung Eines Satzes von Kostyrko zur Reduktionstheorie mit Einer Anwendung Auf die Spektrale Darstellung von Prädikaten.Michael Deutsch - 1987 - Mathematical Logic Quarterly 33 (4):347-358.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  31
    Eine Verschärfung Eines Satzes von Kostyrko zur Reduktionstheorie mit Einer Anwendung Auf die Spektrale Darstellung von Prädikaten.Michael Deutsch - 1987 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 33 (4):347-358.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  31
    Eine Bemerkung Zur Spektralen Darstellung Von ϱ-Stelligen Aufzählbaren Und Koaufzählbaren Prädikaten Durch Ausdrücke Aus ∃∞∀ε∃ ∀∞∃ Und ∀∞∃.Michael Deutsch - 1988 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 34 (2):163-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  27
    Eine Weitere Verschärfung Zum Konservativen Reduktionstyp ∀∃∀∃∞ Mit Einer Anwendung Auf Die Spektrale Darstellung Von Prädikaten.Michael Deutsch - 1989 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 35 (2):137-153.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  18
    Eine Bemerkung Zur Spektralen Darstellung Von ϱ‐Stelligen Aufzählbaren Und Koaufzählbaren Prädikaten Durch Ausdrücke Aus ∃∞∀ϵ∃(ϱ, 1) ∀∞∃(ϱ, 1) Und ∀∞∃(∞, 1). [REVIEW]Michael Deutsch - 1988 - Mathematical Logic Quarterly 34 (2):163-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  22
    Eine Bemerkung zu spektralen Darstellungen von ϱ‐stelligen aufzählbaren und koaufzählbaren Prädikaten durch Ausdrücke aus ∃∀∃∞ und ∀∃2∀(∞, 1). [REVIEW]Michael Deutsch - 1990 - Mathematical Logic Quarterly 36 (2):163-184.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  24
    Ein neuer beweis und eine verschärfung für den reduktionstyp ∀∃∀∞(0, 1) mit einer anwendung auf die spektrale darstellung Von prädikaten. [REVIEW]Michael Deutsch & M. Deutsch - 1992 - Mathematical Logic Quarterly 38 (1):559-574.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  18
    Eine Weitere Verschärfung Zum Konservativen Reduktionstyp ∀∃∀∃∞ (0, 1) Mit Einer Anwendung Auf Die Spektrale Darstellung Von Prädikaten. [REVIEW]Michael Deutsch - 1989 - Mathematical Logic Quarterly 35 (2):137-153.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Hundert Strophen von der Lebensklugheit Nāgarjunas Prajñāśatka, Tibetisch und Deutsch. Nāgārjuna & Michael Hahn - 1990 - Bonn: Indica et Tibetica Verlag. Edited by Michael Hahn & Nāgārjuna.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  24
    Klassische Deutsche Philosophie: Wege in die Zukunft.Michael Lewin (ed.) - 2024 - Brill | Mentis.
    In seiner „Kritik der reinen Vernunft“ unterscheidet Immanuel Kant zwischen rationaler und historischer philosophischer Erkenntnis. Erkenntnis ist historisch, wenn man sich nach fremder Vernunft bildet, und rational, wenn man Erkenntnisse aus eigener Vernunft schöpft. Dazwischen liegt die historisch-rationale philosophische Geschichte der Philosophie. Die Beiträge in diesem Band machen sich alle drei Perspektiven zunutze. Unter den behandelten Themen sind formale Logik, das ‚Transzendentale‘, der Begriff des Begriffs, Begriffsanalyse und Sprachanalyse, Vernunft, Biomimetik, Idealismus, logische Analyse formaler und realer Gegenstände, Asylrecht und Umweltethik. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Logisch-semantische Studien in der Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts: Untersuchungen zur Kategorienlehre von Simon Heinrich Adolf Herling.Michael Elmentaler - 1996 - Tübingen: Niemeyer.
    Die synchronische Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts war für die Entwicklung der traditionellen Syntax von zentraler Bedeutung. In den im Umkreis des 'Frankfurtischen Gelehrtenvereins für deutsche Sprache' entstandenen Arbeiten wurde erstmals der Versuch unternommen, die Inhaltsseite syntaktischer Strukturen systematisch zu beschreiben. Diese Studie befaßt sich mit der 1830/32 erschienenen "Syntax der deutschen Sprache" von Simon Heinrich Adolf Herling, der neben K.F. Becker als einer der wichtigsten Vertreter der synchronischen Grammatik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gilt. Am Beispiel der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  54
    Menschen und andere Tiere. Über das Verhältnis von Mensch und Tier bei Tomasello.Michael N. Forster - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (5):761-767.
    Der Beitrag handelt von Michael Tomasellos Theorie des Verhältnisses von Mensch und Tier. Tomasellos Theorie wird als ein Beispiel für eine Reihe von Theorien gedeutet, die das betreffende Verhältnis als durch eine Kluft und Überlegenheit gekennzeichnet auffassen. Der Beitrag kritisiert die empirisch-theoretische Begründung dieser Theorie und verdächtigt sie einer bestimmten ideologischen und zwar tierfeindlichen Funktion.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  38
    Deutsches Archäologisches Institut. Archäologische Entdeckungen. Die Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts im 20. Jahrhundert , 2 vols. Pp. 294, ills, maps. Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 1999. Cased, DM 68. ISBN: 3-8053-2565-7. M. Pfrommer: Alexandria. Im Schatten der Pyramiden . Pp. 148, maps, ills. Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 1999. Cased, DM 63.55. ISBN: 3-8053-2504-. [REVIEW]Michael Whitby - 2001 - The Classical Review 51 (01):203-.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Deutsches Archäologisches Institut. Archäologische Entdeckungen. Die Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts im 20. Jahrhundert, 2 vols. Pp. 294, ills, maps. Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 1999. Cased, DM 68. ISBN: 3-8053-2565-7. - M. Pfrommer: Alexandria. Im Schatten der Pyramiden. Pp. 148, maps, ills. Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 1999. Cased, DM 63.55. ISBN: 3-8053-2504-5. [REVIEW]Michael Whitby - 2001 - The Classical Review 51 (1):203-203.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Boethius: Trost der Philosophie. Lateinisch und deutsch, übertragen von Eberhard Gothein. [REVIEW]Michael Landmann - 1950 - Studia Philosophica 10:167.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Schwerpunkt: zum Wandel der Wissenschaftsauffassung im Späten 19. Jahrhundert: Hermann von Helmholtz'Erkenntnistheorie in der Diskussion.Michael Heidelberger - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (5):815-817.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  23
    Literarische Formen der Philosophie, Theorien der Kritik und das Verhältnis von Wirklichkeit und Praxis. Ein Brief.Michael Hampe - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (4).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Aus Ludwig Wittgensteins „Taschen-Notizbuch" von 1931.Michael Nedo - 1997 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45 (3):429-433.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Zur literarhistorischen Stellung Herrands von Wildonie.Michael Curschmann - 1966 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 40 (1966):56-79.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  53
    Geteilte Absichten.Michael E. Bratman - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):409-424.
    Michael Bratmans individualistischer Ansatz geteilter Absichten im Kontext gemeinsamen absichtlichen Handelns ist in seiner Betonung des Teilens von intentionalen Zuständen klar nicht-atomistisch: Wenn zwei Akteure eine Absicht teilen, greifen nicht bloß ihre Subpläne ineinander, sondern ihre individuellen Einstellungen müssen so zueinander in Wechselbeziehung stehen, dass die Bindung nicht bloß kognitiver Natur ist. Jede der Beteiligten muss auch die Wirksamkeit der Absicht der anderen wollen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  8
    Zur Beziehung von Ethik und Tragödienanalyse bei Hegel.Michael Schulte - 1997 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45 (5):711-740.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Der Markt der Tugend: Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft : eine soziologische Untersuchung.Michael Baurmann - 1996 - Mohr Siebeck.
    English summary: A liberal market society is often critized as being a society in which morality and virtues are crowded out by increasing egoism and utility-maximization. Michael Baurmann develops quite a different picture. He shows that anonymous market-relations and competition are by no means the only traits of a liberal society. Freedom of cooperation and association is one of its main characteristics as well. This freedom lays the fundament for the emergence of moral commitment and civil virtues which are (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  24.  12
    Herder-Luther: das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik.Michael Maurer & Christopher Spehr (eds.) - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen (Theologen, Historiker, Padagogen, Literaturwissenschaftler und Musikwissenschaftler) haben sich 2017 mit der Frage befasst, wie weit Johann Gottfried Herder (1744-1803) durch eine Interpretation seiner Position in Weimar als Superintendent besser verstanden werden konnte, arbeitend unter dem Bilde Luthers, sich diesem lebenslang verpflichtet fuhlend auch als Aufklarer. Kann man den "Theologen unter den Klassikern" aus dem Geflecht der Beziehungen zu Goethe, Schiller und Wieland losen, aus seinen Beziehungen zum Hof, zur Stadt, zur Schule in Weimar? Andererseits lebte er autonom (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Naturgesetz, Gewohnheit und Geschichte. Zur Prozesstheorie von Charles Sanders Peirce.Michael Hampe - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (6):907-928.
  26.  6
    Rekonstruktion Und Erschließung Mittelalterlicher Bibliotheken: Neue Formen der Handschriftenpräsentation.Michael Embach & Andrea Rapp (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Die Spannweite der Beitrage reicht von der Beschreibung aktueller Katalogisierungsprojekte in Koblenz, Luxemburg und Trier uber die Frage nach der Bedeutung mittelalterlicher Bibliothekskataloge bis hin zu Problemen der Digitalisierung und virtuellen Rekonstruktion dislozierter Bibliotheken. Ein besonderes Augenmerk ist dem Komplex der Forderung aktueller Digitalisierungsprojekte durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gewidmet.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  22
    Mut, Mitleid und ein gutes Auge Tugenden der Sozialkritik und der Nutzen von Gesellschaftstheorie.Michael Walzer - 2000 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (5):709-718.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  8
    Prutz, Hettner und Haym: hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik.Michael Ansel - 2003 - ISSN.
    Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  25
    Die Bedeutung von Metaphern für die biologische Theorienbildung.Mathias Gutmann & Michael Weingarten - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (4):549-566.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  1
    Hundert Strophen von der Lebensklugheit: Nagarjunas Prajnasataka Tibetisch und Deutsch, Eingeleitet, herausgegeben und übersetzt. Michael Hahn.D. Seyfort Ruegg - 1995 - Buddhist Studies Review 12 (1):73-75.
    Hundert Strophen von der Lebensklugheit: Nagarjunas Prajnasataka Tibetisch und Deutsch, Eingeleitet, herausgegeben und übersetzt. Michael Hahn. Indica et Tibetica Verlag, Bonn 1990. 124 pp. No price given.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Genealogie des neuzeitlichen Denkens / Généalogie de la pensée moderne: Festschrift für Ingeborg Schüßler / Volume de'Hommages à Ingeborg Schüßler.Michael Esfeld & Jean-Marc Tetaz (eds.) - 2004 - De Gruyter.
    Anlässlich des 65. Geburtstages von Ingeborg Schüßler haben ihre Kollegen, Freunde und ehemaligen Schüler beschlossen, ihr eine Festschrift zu widmen. Das Buch umfasst 25 Beiträge in Deutsch und Französisch. Der Titel des Bandes, Genealogie des neuzeitlichen Denkens bezeichnet die leitende Perspektive der Beiträge: unter verschiedenen Beleuchtungen geht es jedesmal darum, wie das Denken der Moderne und der Gegenwart die philosophischen Erbschaften, von denen es herkommt, aufnimmt und neu bearbeitet. A l'occasion du soixante-cinquième anniversaire de Madame Ingeborg Schüßler, ses collègues, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Emanuel Swedenborg in Deutschland: e. Krit, Darst. d. Rezeption d. schwed. Visionärs im 18. u. 19. Jh.Michael Heinrichs - 1979 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Emanuel Swedenborg, wer kennt ihn heute noch? Wer weiss, dass dieser schwedische Polyhistor tiefe Spuren im europäischen Geistesleben hinterlassen hat? Im Verlauf des Buches soll erklärt werden, wie deutsche Philosophen, Theologen und Literaten den Schweden rezipiert haben. Dabei wird aber auch die Frage gestellt, ob man wirklich Swedenborg als den originellen Theosophen ansehen kann, wenn man seine Lehre im Zusammenhang mit der europäischen Philosophie und Theologie sieht. Denn allein von daher kann und muss die Frage beantwortet werden, ob man im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  21
    Empirischer und transzendentaler Dualismus.Michael Wolff - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2):265-275.
    Kants Auflösung des Körper-Seele-Problems in den ersten beiden Auflagen der „Kritik der reinen Vernunft“ kann angemessen als ein transzendentaler Monismus beschrieben werden. Hegels Anthropologie ist im Wesentlichen eine Modifikation von Kants Ansicht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  34.  11
    Warum (und in welchem Sinne) gibt es keine personale Identität?Michael Quante - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):555-567.
    Ausgehend von Lockes Analyse personaler Identität wird in diesem Beitrag die These verteidigt, dass es keine spezifischen Bedingungen personaler Identität gibt. Die Wahrheitsbedingungen von Aussagen über die transtemporale Identität menschlicher Personen sind dem Begriff des Menschen zu entnehmen. Dieser Befund schließt jedoch nicht aus, dass die Kategorie der Person für unsere evaluativen Praxen fundamental ist.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  25
    Die Entstehung der Nationalen Anti-Doping Agentur in Deutschland (NADA) im Kontext der Gründung der Welt Anti- Doping Agentur (WADA)/ The emergence of Germany’s National Anti-Doping Agency (NADA) following the foundation of the World Anti-Doping Agency.Stefan Nielsen & Michael Krüger - 2013 - Sport Und Gesellschaft 10 (1):55-94.
    Zusammenfassung Nach dem Ende des Kalten Krieges kam es über Ländergrenzen hinweg zu internationalen Initia­tiven gegen Doping, an deren Ende 1999 die Gründung einer unabhängigen, sowohl vom Sport als auch den Regierungen getragenen Welt Anti-Doping Agentur, der WADA, stand. Grundlage dieses vermehrten Engagements der Politik war das über Jahrzehnte erkennbare Versagen des organisierten Sports, einer wachsenden Verbreitung von Doping effizient entgegenzutreten. Im Ergebnis führte dies zu einem fundamentalen Wandel des Verhältnisses zwischen Sport und Politik: Die Politik ge­wann Einfluss in bisherige (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  14
    Sportwissenschaft: quo vadis? – Ein Beitrag zur Genese und Struktur der Zeitschrift Sportwissenschaft im Kontext aktueller universitärer Entwicklungen/ Quo vadis, sports science? On the evolution and structure of the German Journal of Sports Science in the context of recent developments in the university system.Eike Emrich & Michael Krüger - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (3):245-277.
    Zusammenfassung Die Zeitschrift Sportwissenschaft besteht seit 1971. Als älteste und einzige interdisziplinäre Zeit­schrift für das Fach Sportwissenschaft genießt sie hohe fachliche Reputation. Im letzten Jahr kam es zu einer vorzeitigen Ablösung und Neubesetzung des Herausgeberkollegiums durch die institu­tioneilen Herausgeber Deutscher Olympischer Sportbund, Bundesinstitut für Sportwissen­schaft und Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft. Hintergrund war ein Konflikt über die Bewertung von Publikationsleistungen in der Sportwissenschaft im Zusammenhang mit dem Universitäts-Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung. Der Beitrag untersucht die Hintergründe dieses Konflikts, indem zunächst die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  51
    Kollektive Intentionalität und kulturelle Entwicklung.Hannes Rakoczy & Michael Tomasello - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (3):401-410.
    Neueste Ergebnisse vergleichender Kognitionsforschung werden im Hinblick auf ihre Relevanz für einzigartig menschliches kulturelles Lernern diskutiert. Während menschliche Kleinkinder und andere Primaten ähnliche Fähigkeiten individueller Intentionalität entwickeln, liegt der Kern spezifisch menschlicher Kognition in kollektiver Intentionalität, so eine zentrale These. Das Verhältnis von vorsprachlicher Kognition und Sprache wird thematisiert unter Rückgriff auf verschiedene Positionen der jüngsten analytischen Philosophie.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Search and Coherence-Building in Intuition and Insight Problem Solving.Michael Öllinger & Albrecht von Müller - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
  39.  4
    Weltinnenraum: Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien in Resonanz mit dem Buddha.Michael von Brück - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Weltinnenraum ist Rilkes poetisches Bild für den Zusammenhang aller Dinge und Ereignisse im Universum. In seinen Duineser Elegien geht es um die Vergeistigung der endlichen Welt der Dinge hinein in eine zeitfreie Gestalt. Der Bezug zur östlichen Weisheitslehre, besonders zur buddhistischen Religion, liegt auf der Hand. Michael von Brück arbeitet ihn in diesem bahnbrechenden Werk über die Verbindung von Religion und Poesie heraus. Er zeigt, dass Rilke, der von der Gestalt des Buddha zutiefst berührt war, in seiner Poesie eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  13
    Interreligious Communication and the Future of Religions.Michael von Brück - 1994 - Journal of Dharma 3:224-234.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  21
    Prayer-Yoga-Meditation.Michael von Brück - 1985 - Journal of Dharma 3:280-292.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Brill Online Books and Journals.Michael Tilly, Jürgen Von Kempski, Oded Heilbronner, Friedrich Wilhelm Kantzenbach & Bettina Kratz-Ritter - 1995 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 47 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. On the dharma of critical animal studies: animal spirituality and total liberation.Michael Allen & Erica Von Essen - 2021 - In Anthony J. Nocella & Amber E. George (eds.), Critical Animal Studies and Social Justice: Critical Theory, Dismantling Speciesism, and Total Liberation. Lanham: Lexington Books.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Trinitarian Theology.Michael von Brück - 1983 - Journal of Dharma 3:283-295.
  45.  14
    Alfred North Whitehead’s Basic Philosophical Problem.Michael Welker, Eric von der Luft & Frank Eberhardt - 1987 - Process Studies 16 (1):1-25.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  97
    Does Gallery Lighting Really Have an Impact on Appreciation of Art? An Ecologically Valid Study of Lighting Changes and the Assessment and Emotional Experience With Representational and Abstract Paintings.Matthew Pelowski, Andrea Graser, Eva Specker, Michael Forster, Josefine von Hinüber & Helmut Leder - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
  47.  13
    Die Konfusion der Identitätstheorie mit dem Neurokonstruktivismus und deterministischen Naturalismus – demonstriert am Ansatz von Michael Pauen.Matthias Richter - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2):211-231.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 67 Heft: 2 Seiten: 211-231.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  14
    Unverfügbarkeiten des Dialogs: Zum Lebenswerk von Michael Theunissen.Axel Honneth - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (1):119-131.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 64 Heft: 1 Seiten: 119-131.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Welt und Unendlichkeit: ein deutsch-ungarischer Dialog in memoriam László Tengelyi = World and infinity: a German-Hungarian dialogue in memoriam László Tangelyi.László Tengelyi, Markus Gabriel, Csaba Olay & Sebastian Ostritsch (eds.) - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Welt und Unendlichkeit sind nicht nur Grundbegriffe der Philosophiegeschichte, sondern stehen auch im Zentrum gegenwartiger Debatten um die Moglichkeit und Grenzen von Metaphysik uberhaupt. Versteht man unter Welt die Gesamtheit dessen, was ist, dann stellt sich die Frage nach dem ontologischen Status dieser Seinstotalitat selbst. Wie, wenn uberhaupt, kann die Existenz der Welt sinnvoll gedacht werden? Der Begriff der Unendlichkeit konturiert und verscharft diese ontologische Frage dadurch, dass wir die Ganzheit namens Welt als unendlich erfahren, d. h. so, dass sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Michael Fiedrowicz, Apologie im frühen Christentum. Die Kontroverse um den christlichen Wahrheitsanspruch in den ersten Jahrhunderten.Christoph Markschies - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):207-210.
    Mit dem hier anzuzeigenden Buch liegt zum ersten Mal seit langer Zeit wieder eine deutsche Gesamtdarstellung der für das Christentum argumentierenden apologetischen Literatur von ihren ersten Ansätzen im Neuen Testament bis zu Augustin und Orosius vor. Es wendet sich an einen breiten Leserkreis, entsprechend fehlen originalsprachliche Zitate in griechischer und lateinischer Sprache. Kernbegriffe sind allerdings mit Übersetzung angeführt.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000